Ferngläser für die Astronomie

Es gibt viele Gründe, warum Ferngläser die ideale Wahl für die Beobachtung des Nachthimmels sind, und das nicht nur für Anfänger. Viele erfahrene Astronomen werden auch bestätigen, dass sie Ferngläser zusammen mit ihren größeren Teleskopen verwenden, weil manche Objekte im Weltraum einfach besser aussehen, wenn man sie (sozusagen in Stereo!) mit beiden Augen durch ein Fernglas betrachtet.

In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Fernglasspezifikationen, ihre Vor- und Nachteile sowie welche Arten von interstellaren Objekten Sie damit sehen können.

Wann ist ein Astronomie-Fernglas sinnvoll:

Diese Frage lässt sich für Anfänger leicht beantworten, da Ferngläser für Anfänger im Allgemeinen erschwinglicher sind und selbst für jüngere Astronomen oder Kinder äußerst einfach zu verwenden sind. Wenn Sie schon immer von der Astronomie fasziniert waren und sich gerne etwas mehr damit beschäftigen möchten, sind Ferngläser eine großartige Option, denn selbst wenn Sie zu größeren und komplexeren Teleskopen übergehen, werden Sie feststellen, dass Sie irgendwann immer wieder zu Ihrem Fernglas zurückkehren werden.

Ferngläser sind klein, leicht und können jederzeit und überall verwendet werden. Egal, ob Sie auf einem Campingausflug in den Bergen an einem Ort mit dunklem Himmel sind oder sogar im Urlaub, Ihr Fernglas nimmt nur wenig Platz ein und ist jederzeit einsatzbereit, um den Nachthimmel zu beobachten. Aus dem gleichen Grund finden sogar fortgeschrittene Astronomen sie sehr unterhaltsam, da bestimmte Objekte wie Sternhaufen, einige helle Nebel und sogar einige Galaxien viel eindrucksvoller aussehen, wenn man sie mit beiden Augen betrachtet, insbesondere mit dem einzigartigen ultraweiten Sichtfeld, das Sie beim Verwenden eines Fernglases haben.

Sie werden erstaunt sein, selbst wenn Sie in einer Stadt mit starker Lichtverschmutzung leben, denn wenn Sie in einer klaren Nacht nach oben schauen, sehen Sie vielleicht nur eine Handvoll Sterne (vielleicht etwa 50 oder 60), aber selbst mit einem einfachen Fernglas mit geringer Vergrößerungsleistung können Sie mit bloßem Auge nicht etwa 50 oder mehr Sterne sehen, sondern mehrere Tausend Sterne. An einem Standort mit dunklem Himmel wird es sogar noch besser und selbst Objekte wie der Kern der Andromedagalaxie M31, die hellen Sterne der Plejaden M45 oder sogar die dünne Wolkenstruktur des Kerns des Orionnebels M42 sind mit den meisten guten Ferngläsern sichtbar. Auch der Mond erscheint mit einem Fernglas mit hoher Vergrößerungsleistung sehr klar und scharf und die Kraterdetails und einige der größeren Geländemerkmale sind sehr klar sichtbar und wirken in der Tat sehr beeindruckend.

Ein weiterer Vorteil von Ferngläsern für die Astronomie ist, wie bereits erwähnt, das sehr weite Sichtfeld, das sie bieten. Dadurch ist es auch viel einfacher, verschiedene Objekte im Weltraum mit einer Sternenkarte oder einer App wie Stellarium zu finden.

Ein Beispiel für einige der mit Astronomie-Ferngläsern sichtbaren Objekte

M31 Andromedagalaxie
Der Mond

M45 Plejaden


Das richtige Fernglas für die Astronomie auswählen:

Die Optik und die Prinzipien eines Fernglases sind im Wesentlichen dieselben wie bei einem Teleskop und genau wie bei Astronomieteleskopen ist die Blende das Wichtigste und hochwertige Glaslinsen sind ebenfalls entscheidend für das beste Seherlebnis. Auch wenn viele Leute etwas anderes glauben, ist bei den meisten Objekten im Weltraum die Vergrößerung nicht so wichtig wie die Blende. Zur Wiederholung: Falls Sie nicht sicher sind, was der Begriff Blende bedeutet: Damit ist grundsätzlich die Größe der Hauptglaslinsen im Fernglas gemeint und wird normalerweise in Millimetern gemessen. Dies ist wichtig, da Objekte im Weltraum aufgrund ihrer extremen Entfernung von der Erde nicht sehr hell sind. Je größer die Blende, desto mehr Licht kann das Fernglas durchlassen und desto heller und klarer erscheint das Objekt, wenn man es durch das Fernglas betrachtet.

Das heißt nicht, dass die Vergrößerung nicht wichtig wäre. Bei Objekten im Sonnensystem wie dem Mond ist sie eine große Hilfe. Die Mehrheit der Objekte im tiefen Weltraum, die durch ein Fernglas sichtbar sind, sind jedoch extrem lichtschwach und daher ist eine größere Blendenöffnung im Allgemeinen wichtiger.

Bei der Auswahl eines Fernglases werden Sie feststellen, dass es im Allgemeinen durch zwei Nummern kategorisiert wird, z. B. 10x50, 20x80 oder 25x70.

  1. Die erste Zahl, die Sie sehen, ist die Vergrößerungsstärke des Fernglases
  2. Die zweite Zahl ist die Blendengröße in Millimetern .

Ein Fernglas mit der Vergrößerung 20 x 80 vergrößert ein Objekt also um das 20-fache und verfügt über eine Öffnung von 80 mm.

Natürlich gilt: Je größer die Blende und je stärker die Vergrößerung, desto besser, oder? Nun ja, aber es gibt einen Vorbehalt. Astronomieferngläser mit größerer Blende sind in der Regel größer und schwerer zu halten, und Sie werden viel schneller müde, wenn Sie sie halten, sodass es viel schwieriger wird, sie während der Verwendung ruhig zu halten. Darüber hinaus bedeutet die höhere Vergrößerung, dass selbst die kleinsten Wackelbewegungen viel stärker verstärkt werden, was es schwieriger macht, das Objekt klar zu sehen. In diesem Fall wird ein Stativ dringend empfohlen. Wir empfehlen, dass alle für die Astronomie verwendeten Ferngläser bis zu einer maximalen 10-fachen Vergrößerung (z. B. 10 x 50) für die Verwendung in der Hand ohne Stativ geeignet sind, aber alles, was größer ist, wird am besten mit einer Art Stativ verwendet, um es ruhig zu halten, da dies Ihr Seherlebnis viel angenehmer macht, versprochen!

Aus diesem Grund werden die meisten größeren Ferngläser bereits mit einem Stativadapter geliefert. Diese verfügen über ein Standardgewinde von 1/4 Zoll, sodass sie ganz einfach an jedem Kamerastativ befestigt werden können. Wenn Sie noch keinen haben, empfehlen wir auch einen Kugelkopfadapter wie den Bresser BH-51MT, damit Sie den Himmel mit dem Fernglas problemlos absuchen können.

So stellen Sie den Fokus bei einem Fernglas ein:

Genau wie Teleskope müssen Ferngläser auf die Person, die sie benutzt, fokussiert werden, da viele von uns unterschiedliche Sehstärken haben oder einige von uns eine Brille tragen. Eine Brille ist bei Ferngläsern kein Problem und tatsächlich müssen Sie beim Benutzen eines Fernglases nicht einmal eine Brille tragen, wenn der Fokus richtig eingestellt ist. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie unter Astigmatismus leiden. In diesem Fall müssen Sie beim Benutzen des Fernglases eine Brille tragen.

Im Allgemeinen gibt es bei Ferngläsern entweder 1 oder 2 Fokuseinstellungen. Bei einigen Modellen gibt es eine einzige Einstellung in der Mitte des Fernglases, mit der beide Linsen gleichzeitig eingestellt werden – diese sind sehr unkompliziert. Siehe Abbildung unten:

Bei anderen Modellen ist es jedoch möglich, jedes Okular separat zu fokussieren, was sehr nützlich sein kann, da die Fähigkeit der meisten von uns, ein Objekt zu fokussieren, sehr kleine Unterschiede aufweist. Wenn Sie beide Okulare unabhängig voneinander fokussieren können, können Sie eine noch schärfere Sicht genießen. Dies wird bei Ferngläsern auch als Dioptrieneinstellung bezeichnet.

Wie dies erreicht wird, hängt stark vom Fernglasmodell ab. Bei manchen Modellen fokussiert die mittlere Einstellung das linke Okular und am rechten Okular gibt es einen Ring, der gedreht werden kann, um auf der rechten Seite scharf zu fokussieren. Oder Sie haben stattdessen einen Einstellring an beiden Okularen, aber das Prinzip ist dasselbe, nämlich dass Sie jedes Auge unabhängig voneinander fokussieren können, bevor Sie das Fernglas verwenden. Siehe Abbildung unten:

Obwohl es kompliziert klingt, ist das Fokussieren von Ferngläsern mit Dual-Dioptrien-Fokuslinsen eigentlich ganz einfach. Richten Sie das Fernglas einfach auf einen hellen Stern (NICHT die SONNE), schließen Sie dann Ihr rechtes Auge ganz leicht und fokussieren Sie das linke Okular, dann machen Sie einfach das Gegenteil und schließen Sie Ihr linkes Auge und fokussieren Sie mit Ihrem rechten Auge das rechte Okular und das war’s – Sie sind fertig! Obwohl einige Fernglasdesigns leicht abweichen können, ist das Prinzip dasselbe und Ihrem Fernglas sollten vollständige Anweisungen beiliegen.

Zusammenfassend:

Kurz gesagt sind dies einige wichtige Hinweise, die Sie bei der Auswahl eines Fernglases beachten sollten:

  1. Für jüngere Kinder oder Erwachsene, die ein gutes Fernglas suchen, um in die Astronomie einzusteigen, ist alles bis zur 10-fachen Vergrößerung perfekt, wenn Sie etwas suchen, das leicht zu halten ist und kein zusätzliches Stativ benötigt. Diese sind ideal zum Betrachten von Sternhaufen, Kometen und sogar einigen Galaxien und helleren Nebeln. Selbst bei geringerer Vergrößerung sind viel mehr Details auf dem Mond sichtbar als mit bloßem Auge.
  2. Wenn Sie etwas Leistungsstärkeres mit mehr Möglichkeiten zur Ansicht suchen und die Verwendung eines Stativs Ihnen nichts ausmacht, ist alles ab einer 20-fachen Vergrößerung ideal. Damit können Sie den Mond bei noch höherer Vergrößerung sehr gut betrachten und viele Objekte im tiefen Weltraum, wie schwächere Galaxien und Nebel, sind ebenfalls detaillierter sichtbar.

Genau wie Teleskope sind Ferngläser mit verschiedenen optischen Elementen im Inneren erhältlich, von ED-Glas bis hin zu mit Argongas gefüllten Innenteilen, um ein Beschlagen zu verhindern. Es gibt auch viel spezialisiertere Produktreihen wie die Explore Scientific BT-Reihe, die sogar austauschbare Okulare wie ein Teleskop für verschiedene Vergrößerungen haben kann, aber genau wie bei Teleskopen variieren die Kosten dieser Ferngläser erheblich, und für die Zwecke dieses Artikels konzentrieren wir uns auf den Standardtyp. Alle unsere Astronomie-Ferngläser sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene und enthalten alle Glaselemente von sehr guter Qualität.

Wir empfehlen grundsätzlich, billige Ferngläser mit minderwertiger Glas- oder sogar Kunststoffoptik zu vermeiden, da diese für die Astronomie leider völlig ungeeignet sind.

Hier sind einige Vor- und Nachteile von Astronomie-Ferngläsern gegenüber Astronomie-Teleskopen

Vorteile eines Astro-Fernglases:

  1. Ein sehr kostengünstiger Einstieg in die Astronomie.
  2. Ideal für jüngere Kinder oder Erwachsene, die sich als Hobby für Astronomie interessieren, aber nicht in teure Ausrüstung investieren möchten.
  3. Durch die Ultra-Weitwinkelansicht wird die Betrachtung von Objekten im tiefen Weltraum wie Galaxien, heller Nebel und sogar Kometen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
  4. Ferngläser erfordern nur minimale Wartung.
  5. Das Fernglas erfordert praktisch keine Rüstzeit und ist sofort einsatzbereit.
  6. Sehr klein und kann überallhin mitgenommen werden.

Astro-Fernglas – Nachteile:

  1. Verfügt nicht über die hohe Vergrößerungsleistung, die für bestimmte Objekte des Sonnensystems wie etwa die Planeten erforderlich ist.
  2. Nicht für Astrofotografie geeignet – mit einem Stativ sind jedoch schnelle Fotos mit einem Telefon möglich.
  3. Filter sind schwierig zu verwenden.

Wir hoffen, Sie fanden diesen Artikel nützlich und können ihn gerne über die unten stehenden Social-Links teilen. Wie Sie sehen, gibt es trotz ihrer Einschränkungen viele Gründe, warum Astronomie-Ferngläser für alle Astronomie-Niveaus sinnvoll sind. Wenn Sie Fragen haben oder weiterhin Hilfe oder Rat benötigen, zögern Sie nicht, uns unter sales@horizonastronomy.ie zu kontaktieren und wir helfen Ihnen gerne weiter!

Klarer Himmel!

SEHEN SIE SICH HIER UNSERE ASTRONOMIE-FERNGLAS AN